Unsere Angebote im Überblick:
Fachwissen aufbauen:
Strategien & Methoden:
Grundschüler unterstützen:
Oberstufe und Abitur:
Ihre Vorteile bei uns
Darum profitieren Sie mit Noten-Booster:
Bei uns geht es nicht um kurzfristige Lösungen, sondern um nachhaltigen Lernerfolg. Wir verbinden Nachhilfe mit Lernstrategien und Coaching – flexibel, persönlich und transparent.

Faire & transparente Preise – keine Abos, keine versteckten Kosten

Unverbindliche Probemöglichkeiten – Einstieg ohne Risiko

Fester Ansprechpartner – persönliche Betreuung für Eltern und Schüler

Kombinierbare Angebote – Nachhilfe, Coaching und Lernstrategien frei wählbar

Regelmäßiges Feedback an Eltern – auf Wunsch kurze Updates zum Lernstand

Flexibel & online – Lernen von überall, einfach im Alltag integrierbar

Feste Routinen & weniger Streit – Entlastung für die ganze Familie

Erfahrene Coaches & Nachhilfelehrer – Qualität durch intensive Einarbeitung
Häufige Fragen:
- Abi-Fit
- Abi-Vorbereitungs-Coaching
- Aufbau-Kurs
- DailyLearn
- Gymnasium-Fit
- Hausaufgabenbetreuung
- KI-Schulung
- Klassenarbeitsvorbereitungscoaching
- Lernstrategien-Coaching
- Leselernbegleitung
- Nachhilfe
- Oberstufen-Fit
- Präsentationsvorbereitung
- Vokabel-Coaching
In unseren Webinaren lernen Schüler alles, was für eine erfolgreiche Präsentation in der Schule wichtig ist: den Aufbau einer klaren Gliederung für Präsentationen, Tipps für eine überzeugende Einleitung und einen starken Schlusssatz, sowie die technische Umsetzung in PowerPoint, Canva und Prezi. So werden Schüler sicherer und treten souveräner auf.
Definitiv – mit klaren besser lernen Tipps und konsequenter Anwendung:
-
Priorisieren: Wichtiges zuerst (Prüfungsrelevanz markieren).
-
Kleine Ziele: „Heute Kapitel A + 10 Aufgaben + 10 Vokabeln aktiv abrufen.“
-
Aktive Wiederholung: Karteikarten/Quiz, Altklausen, „Erkläre es mir“.
-
Verteiltes Üben: kurze, häufige Sessions statt Marathon.
-
Mischtraining: ähnliche Themen gemischt üben (Interleaving).
-
Eigene Zusammenfassung: kompaktes Skript mit Beispielen/Eselsbrücken.
-
Fehler nutzen: Fehlerheft führen → gezielt nachschärfen.
-
Reflexion: Was hat funktioniert? Was ändere ich nächste Woche?
Im Lernstrategien-Coaching zeigen wir Schritt für Schritt, wie lernt man richtig – und wie man diese Punkte in einen Wochenplan gießt, der wirklich durchhaltbar ist.
Ja. Lernen ist eine erlernbare Fähigkeit. Viele Schüler pauken „irgendwie“, kennen aber keine effektiven Lernmethoden. Im Coaching vermitteln wir kognitives Lernen verständlich und alltagstauglich:
-
Verstehen statt Merken: erst Überblick & Struktur, dann Details.
-
Aktiv statt passiv: abrufen, erklären, anwenden – nicht nur lesen/markieren.
-
Wiederholen mit Plan: gezielt und verteilt statt Last-Minute.
-
Transfer: Strategien auf Vokabeln, Tests, Klassenarbeiten und mündliche Mitarbeit übertragen.
Wer zusätzlich Praxis will, vertieft mit Vokabel-Coaching (täglich 15 min) oder Klassenarbeits-Coaching (bis 3 h 1:1) – so wird aus Theorie gelebte Routine.
Kurz: mit Struktur + effektiven Lernmethoden statt reinem Auswendiglernen. In unserem Coaching zeigen wir einen praxistauglichen Ablauf, den Schüler sofort übernehmen können:
-
Ziele klären: Welche Prüfung steht an? Welche Themen sind „Muss“, welche „Kann“?
-
Lernplan erstellen: Realistische Tagesblöcke (30–45 min), feste Wiederholungen, Puffer für Fragen.
-
Effektive Lernmethoden nutzen (Kern von kognitivem Lernen):
-
Retrieval Practice (aktive Erinnerung): Stoff aus dem Kopf abrufen (Mini-Tests, Abfragen, „Teach-Back“).
-
Spaced Repetition: Wiederholen in wachsenden Abständen – so bleibt es hängen.
-
Elaborieren: In eigenen Worten erklären, Beispiele finden, Zusammenhänge herstellen.
-
Dual Coding: Text + Skizzen/Diagramme, um Inhalte besser zu verankern.
-
Interleaving: Verwandte Themen gemischt üben (statt Monotonie).
-
-
Zeiten & Pausen: Kurze, fokussierte Einheiten (z. B. Pomodoro), regelmäßige Pausen, genug Schlaf.
-
Selbstkontrolle: Kurze Checks am Ende jeder Einheit („Was kann ich jetzt? Wo hakt’s?“), Fehlerheft.
-
Routine: Feste Lernfenster pro Woche → lernen leicht gemacht wird zur Gewohnheit.
Im Lernstrategien-Coaching werden diese Schritte in 5 Kapiteln (Vokabeln, Tests, mündliche Noten, Klassenarbeiten, unangekündigte Tests) erklärt und mit besser lernen Tipps nochmals konkret gemacht – sofort anwendbar.
Viele Eltern berichten schon nach wenigen Wochen, dass ihr Kind flüssiger liest und weniger Abneigung gegen das Lesen zeigt. Je regelmäßiger die Leselernbegleitung genutzt wird, desto schneller entwickelt sich eine feste Routine, die langfristig Sicherheit bringt.
In jeder 20-minütigen Einheit wird ein Text oder Buch gelesen – entweder von zuhause mitgebracht oder von uns gestellt. Zusätzlich gibt es kleine Übungen zum Leseverständnis, damit das Kind nicht nur flüssig lesen lernt, sondern auch versteht, was es liest.
Ja. Gerade Kinder mit Leseschwäche profitieren von kurzen, regelmäßigen Einheiten. Durch gezieltes Training und Übungen zum Leseverständnis bauen sie Schritt für Schritt Sicherheit auf. Ziel ist es, dass Kinder wieder Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen und motiviert weiter üben.
Die Begleitung richtet sich an Kinder der 1. bis 4. Klasse, die beim flüssig lesen lernen Unterstützung brauchen. Besonders dann, wenn Eltern merken, dass tägliches Üben zuhause zu Frust oder Streit führt, ist die Leseförderung Grundschule eine sinnvolle Entlastung.
Unsere Leselernbegleitung ist ein gezieltes Angebot für Grundschulkinder, die lesen lernen oder ihr Leseverständnis üben möchten. In kurzen, motivierenden Einheiten wird gemeinsam laut gelesen, geübt und Feedback gegeben – so wird das Lesetraining online effektiv und macht Kindern wieder Freude.
Beim Vokabeln abfragen durch Eltern fehlt oft die Regelmäßigkeit oder es kommt zu Konflikten. Im Coaching übernimmt ein fester Tutor diese Aufgabe – konsequent, strukturiert und mit klaren Regeln. Für Eltern bedeutet das Entlastung, für Schüler mehr Motivation. Gleichzeitig lernen die Kinder Strategien, wie sie ihre Vokabeln langfristig selbstständig wiederholen können.
Am effektivsten ist es, das Vokabeln lernen online anfangs täglich zu üben. So entsteht schnell eine Routine, die den größten Lernerfolg bringt. Später reicht es oft, 2–3 Einheiten pro Woche zu buchen, da Schüler die Strukturen und Strategien dann selbst anwenden können.
Ja. Das Ziel ist nicht nur, kurzfristig Vokabeln für einen Test zu wiederholen, sondern eine feste Routine zu entwickeln. Durch die regelmäßige Abfrage lernen Schüler, wie man Vokabeln strukturiert und nachhaltig lernen kann. So profitieren sie auch langfristig und werden Schritt für Schritt selbstständiger.
Im Vokabel-Coaching können Schüler Vokabeln aus den gängigen Fremdsprachen üben: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch. Die Abfragen orientieren sich am Schulstoff und an den individuellen Materialien Ihres Kindes.
Unser Coaching ist ab dem Beginn des Fremdsprachenunterrichts sinnvoll. Es eignet sich für Schüler, die Schwierigkeiten haben, ihre Vokabeln regelmäßig zu üben, und für Eltern, die das Vokabeln abfragen nicht täglich übernehmen möchten.
Nur durch tägliches Vokabeln lernen prägen sich neue Wörter wirklich dauerhaft ein. Wer Vokabeln nur kurz vor einem Test lernt, vergisst sie schnell wieder. Im Coaching wird durch tägliche Abfrage eine Routine aufgebaut – so werden Vokabeln langfristig gespeichert und das Sprachverständnis im Unterricht verbessert.
Beim Vokabel-Coaching online trifft sich Ihr Kind zu einer festen Zeit im Video-Call mit seinem Tutor. In 15 Minuten werden die aktuellen Vokabeln mündlich und schriftlich abgefragt. Gibt es Schwierigkeiten, erklärt der Tutor die Vokabeln noch einmal und gibt Tipps für das Wiederholen. So entsteht eine feste Routine, die das Vokabeln lernen online einfach und effektiv macht.
Ja – auch wenn der Fokus auf der nächsten Klassenarbeit liegt, profitieren Schüler langfristig. Sie lernen im Coaching Methoden und Strategien, wie man Stoff sinnvoll wiederholt, Zusammenfassungen erstellt und effektiv übt. Diese Techniken können sie anschließend eigenständig für künftige Arbeiten anwenden. Viele Schüler berichten, dass sie durch das Coaching nicht nur bessere Noten schreiben, sondern auch weniger Stress und mehr Selbstvertrauen haben.
Idealerweise sollte das Coaching 1–2 Wochen vor der Klassenarbeit stattfinden, damit genügend Zeit bleibt, den Stoff gemeinsam aufzuarbeiten und zu üben. In dringenden Fällen ist auch eine kurzfristige Buchung möglich – dann konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Inhalte und schnelle Strukturhilfen.
Während Nachhilfe meist regelmäßig und fachspezifisch erfolgt, um langfristig Wissenslücken zu schließen, konzentriert sich das Klassenarbeits-Coaching auf eine kurzfristige, gezielte Prüfungsvorbereitung. Hier geht es weniger um dauerhaftes Aufholen von Stoff, sondern um:
-
die richtige Lernstrategie für eine Klassenarbeit,
-
die Erstellung einer Merkschrift/Zusammenfassung,
-
das gezielte Üben typischer Aufgaben,
-
sowie die Stärkung von Sicherheit und Prüfungsroutine.
Im Klassenarbeits-Coaching begleiten unsere Tutoren Ihr Kind intensiv bei der Vorbereitung auf eine konkrete Klassenarbeit. Gemeinsam werden die Inhalte strukturiert, offene Fragen geklärt und eine individuelle Zusammenfassung erstellt, die beim Lernen hilft. Anschließend wird gezielt geübt, damit das Kind die Themen sicher anwenden kann. Zusätzlich erhält Ihr Kind Zugang zu unserem Webinar „Optimale Vorbereitung auf eine Klassenarbeit“, das Methoden und Strategien für effektives Lernen vermittelt.
Viele Familien berichten schon nach wenigen Tagen eine spürbare Entlastung zuhause, weil das tägliche Hinterherlaufen wegfällt.
Bei den Noten hängt es vom Fach und vom Ausgangsniveau ab – häufig zeigen sich erste Verbesserungen bereits nach 2–4 Wochen, wenn die Grundlagen gefestigt und Lernroutinen etabliert sind. Entscheidend ist: Mit DailyLearn kehrt Struktur ein, das Kind wird wieder handlungsfähig und die Eltern-Kind-Beziehung entspannt sich deutlich.
DailyLearn ist auf eine Mindestlaufzeit von 2 Wochen ausgelegt. In dieser Zeit können Routinen aufgebaut, Strategien erprobt und erste Fortschritte sichtbar gemacht werden. Anschließend kann die Betreuung flexibel verlängert oder angepasst werden – je nach Situation des Kindes.
„Normale“ Nachhilfe konzentriert sich in erster Linie auf ein bestimmtes Fach oder die Schließung einzelner Wissenslücken.
DailyLearn geht viel weiter:
-
Tägliche Betreuung statt nur vereinzelter Stunden
-
Kombination aus Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Vokabel-Coaching, Lernbegleitung und Coaching
-
WhatsApp-Support für schnelle Rückmeldungen
-
Elternentlastung durch regelmäßiges Feedback und Übernahme des „Hinterherlaufens“
Es ist also kein klassisches Nachhilfe-Angebot, sondern eine umfassende Intensivbetreuung, die das Kind strukturell stabilisiert und Eltern entlastet.
Genau dafür ist DailyLearn da. Kinder in dieser Situation brauchen jemanden außerhalb der Familie, der konsequent dranbleibt, motiviert und auch mal freundlich Druck macht.
Unsere Betreuer übernehmen das Erinnern, Kontrollieren und Nachfassen – damit Eltern nicht mehr in diese Rolle gedrängt werden. Durch feste Routinen, klare Abläufe und positive Motivation schaffen wir Schritt für Schritt wieder eine Lernhaltung, die tragfähig ist.
DailyLearn richtet sich an Schüler, die massive schulische Schwierigkeiten haben – sei es durch schlechte Noten, akute Lernverweigerung oder die drohende Nicht-Versetzung.
Es ist die richtige Wahl, wenn:
- Ihr Kind trotz Nachhilfe nicht vorankommt.
- Sie als Eltern ständig hinterherlaufen müssen.
- Lernen zu Konflikten im Familienalltag führt.
- Struktur und tägliche Begleitung notwendig sind.
Kurz gesagt: DailyLearn ist die intensive Betreuung in der schulischen Notlage – mit klaren Regeln, täglichem Kontakt und einem festen Betreuer.